![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Lange, bevor Schloss Hanseberg sich zu einem exklusiven Internat entwickelte, stand hier nicht mehr als ein kleines Weingut. Leider ist über die Geschichte des Gutes nichts mehr bekannt. Im Jahr 1824 errichtete der Oberschulrat des Ortes hier das heutige Herrenhaus, in dem er ein Waisenhaus und eine Schule unterbringen wollte. Er starb jedoch schon ein Jahr nach Fertigstellung des Schlosses, das fortan privat genutzt wurde. Mehrfach wurde es zum privaten Wohnsitz, zum Weingut und zum Hotel umgebaut und erweitert. Nach dem Zweiten Weltkrieg kaufte die Bundesrepublik Deutschland das Schloss Hansenberg und richtete hier eine Katastrophenschutzschule sowie später eine Landesfeuerwehrschule ein.
Diese Schule wurde im Jahr 2000 aufgegeben. Stattdessen beschloss man, in Schloss Hanseberg ein Oberstufeninternat einzurichten. Drei Jahre lang wurde das Gebäude für mehr als 20 Millionen Euro renoviert und umgebaut, bis der Schulbetrieb aufgenommen werden konnte. Heute lernen hier vor allem Schüler, die als besonders begabt und leistungsmotiviert gelten. Aus diesem Grund wird auch kein Schulgeld erhoben. Wegen der Nutzung als Internat lässt sich Schloss Hansenberg nur im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen der Schule besuchen. Lediglich die schönen Weingärten rund um das Schloss können besichtigt werden. Immerhin aber hat sich achtzig Jahre nach seiner Errichtung doch noch der ursprüngliche Zweck für den Bau des Schlosses eingestellt.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Rheingau
- Hessen
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Rheinsteig
- Rheingauer Riesling Route
- Klostersteig
- Rheingauer Klosterweg
- Rheingauer Radweg
- Rheinradweg (EuroVelo 15)
- Wispertaunussteig
- Riesling Schleife Geisenheim
- Kulturwanderweg Hildegard von Bingen
- Jakobsweg Rheingau